DIERS - Bewegungsanalyse in 4D
Ganzheitliche Analyse des menschlichen Bewegungsapparates durch Anwendung von biomechanischen Messverfahren und Softwarelösungen für patienten-individuelle Therapiepläne.
Die Produkte von DIERS verwenden biomechanische Messverfahren, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die steigenden klinischen Anforderungen der interdisziplinären Medizin zu erfüllen. Die Angebotspalette bietet ein breites Spektrum an Systemen zur Vermessung des menschlichen Bewegungsapparates an. Ergänzend dazu sind Softwarelösungen für patientenindividuelle Therapievorschläge, basierend auf Messdaten der DIERS Systeme, klinisch validiert in wissenschaftlichen Studien entwickelt worden.
DIERS arbeitet dauerhaft mit Forschungsinstituten, Universitäten und Partnern aus der Industrie zusammen, um innovative Produkte auf höchstem technischem und wissenschaftlichem Niveau zu entwickeln und den Bedürfnissen von Anwendern und Patienten zu entsprechen.

DIERS im Einsatz
Jesse De Groodt, Leiter und Dozent der Holigomed-Akademie, arbeitet in seiner Praxis für ganzheitliche Medizin mit dem DIERS 4D Motion Lab und ist mit seiner Praxis auch das Testcenter von DIERS in der Schweiz. Störungen der Bewegungsketten, Problemen im Bereich der Wirbelsäule sowie einseitige Belastungen von Bandscheiben und Gelenken, können für Veränderungen der Statik und des Bewegungsmusters verantwortlich sein. Die Analyse der Statik bietet die Möglichkeit. zielgerichtete Korrekturen durchzuführen, die bereits entstandene Abnützungen entlasten können oder durch Reharmonisierung des Bewegungsmusters auch die Gesamtbelastbarkeit optimieren zu können.
DIERS Produkte

4D motion lab
Die kompakte Lösung
Die dynamische Wirbelsäulenvermessung ist die Schlüsseltechnologie des 4D Motion Lab. Es handelt sich um eine integrierte Systemlösung zur ganzheitlichen Betrachtung des Menschen in der Bewegung. Die synchrone Vermessung von Wirbelsäule, Beinachsen und Fussdruck während des Gehens erleichtert es, Auffälligkeiten im Bewegungsmuster zu erkennen und zielgerichtet zu behandeln.

formetic 4d
4D Wirbelsäulen-analyse

Pedoscan
Dynamische Fußdruckmessung
Das Fussdruckerfassungs- und Ganganalysesystem ermöglicht eine präzise Erfassung und Darstellung der Druckverhältnisse des Fusses, sowohl im Stand als in der Bewegung. Die Messtechnologie hat die Möglichkeit auch schnelle Bewegungen des Körperschwerpunktes und Belastungsveränderungen zu erfassen und zu dokumentieren.

3D Simulationsplattform
Evaluation Beinlängendifferenz
Die 3D Simulationsplattform, als Zusatz für das Formetric 4D, wurde zur Bestimmung von Beinlängendifferenzen und Fussfehlstellungen entwickelt. Die Auswirkungen von Versorgungen auf die Wirbelsäule, das Becken und die Haltung, können dabei mittels der Plattform simuliert werden. So werden Korrekturwerte, z.B. für zu fertigende Einlagen, millimetergenau bestimmt.

Cervical Spine
Bewegungsanalyse Halswirbel
Mit dem Zusatzmodul Cervical Spine kann die Beweglichkeit der Halswirbelsäule dreidimensional erfasst und aufgezeichnet werden. Die Bewegungsrichtungen Flexion, Extension, Lateralflexion links sowie rechts und die Rotation nach links und rechts, können gemessen werden. Die Messdaten mit allfälligen Asymmetrien können graphisch dargestellt und analysiert werden.

Myoline
Ganzkörper-Muskelkraftmessung
Das Myoline ist ein multifunktionales System mit 28 Kraftmessrichtungen zur präzisen Messung von Kraftfähigkeiten, besonders der isometrischen Maximalkraft. Als kompaktes System ermöglicht das Myoline die genaue Erfassung und Dokumentation der wichtigsten haltungsrelevanten Muskelparameter in einem einzigen System und vereint somit mehrere konventionelle Rückentest-Systeme.
DIERS Software

Body Balance
Medizinische Trainingstherapie
Die Software Body Balance, basierend auf einem Forschungsprojekt der Universität Hamburg, erstellt anhand der klinisch reliablen Messdaten der beiden Systeme Formetric 4D und Myoline einen Vorschlag für eine patientenindividuelle Trainingstherapie. Die automatisch generierten Trainingspläne können vom Nutzer modifiziert werden und sind digital auf alle gängigen Trainingsgeräte übertragbar.

Posture Balance
Einlagen zur Haltungskorrektur
Mit Posture Balance, basierend auf einem Forschungsprojekt der Universität Tübingen, lassen sich, unter Berücksichtigung der individuellen Patienten-Anamnese, Vorschläge für haltungskorrigierende Einlagen erstellen. Je nach Haltungsbild des Patienten wird von der Software eine von diversen Vorsorgungskombinationen für die Erstellung von speziellen sensomotorischen Einlagen ermittelt.

Trainings-App
Medizinische Trainingstherapie
Die iDIERS-App wurde entwickelt, um Patienten mit Beschwerden am Bewegungsapparat die Möglichkeit zu bieten, eine eigenständige medizinisch-basierte Trainingstherapie durchzuführen. Patienten erhalten einen individuellen Trainingsplan, in dem die Ergebnisse einer Wirbelsäulenvermessung und die Diagnose durch den behandelnden Arzt optimal aufeinander abgestimmt werden.
DIERS Training & Education Academy
Grundlagenseminar
Dieses Modul wendet sich an Erstanwender und medizinisches Fachpersonal. Die Teilnehmer lernen die Anwendungsfelder für die Haltungs-und Bewegungsanalyse kennen, erfahren wie eine Untersuchung mittels Videorasterstereographie korrekt durchgeführt wird und erhalten einen Überblick über Funktionen und Bedienung der Software. Das Modul ist vor allem an Anwender gerichtet, die noch kein Schulungszertifikat für eine Grund-und Aufbauschulung am eigenen Messsystem besitzen. Gerne heißen wir natürlich aber auch Teilnehmer willkommen, die ihr Wissen wieder auffrischen möchten.
Anwendungsfelder der Haltungs-und Bewegungsanalyse sowie der Muskelkraftmessung
In diesem Modul erhalten die Anwender einen vertieften Einblick in die Haltungs-und Bewegungsanalyse. Über die Vorstellung von Fallbeispielen und Nutzungsstrategien, unter Berücksichtigung der Herangehensweise der international gängigen Standards der Ganganalyse, entwickeln die Teilnehmer ldeen zur effizienteren Einbindung des Messsystems in ihren klinischen Alltag. Außerdem lernen Sie, wie Muskelkraftmessung und Elektromyographie die Haltungs- und Bewegungsanalyse medizinisch sinnvoll ergänzen können.
Fallbasiertes Training (Fallvorstellungen live)
Die Interpretation von Untersuchungsergebnissen steht im Mittelpunkt dieses Moduls. Anhand von theoretischen Sachverhalten und vor Ort durchgeführten Messungen, diskutieren die Teilnehmer untereinander über Befunde und Maßnahmen. Dabei profitieren sie von der interdisziplinären Teilnehmergruppe. Zum Abschluss des Seminars wenden die Teilnehmer das gelernte Wissen vor Ort an. Mithilfe echter Patienten werden Untersuchungen mittels Haltungs- und Bewegungsanalyse sowie Muskelkraftmessung durchgeführt, diskutiert und mit den Befunden Therapiepläne erarbeitet.
Haltungs- und Bewegungsanalyse im wissenschaftlichen Kontext
Dieses optionale Modul wendet sich vor allem an Anwender, die die Haltungs- und Bewegungsanalyse auch zu Forschungszecken einsetzen wollen. Sie lernen den Umgang mit den Datenbanken und Feinheiten der DICAM-Software. Sollte bei Teilnehmern bereits ein konkretes wissenschaftliches Projekt geplant sein, helfen unsere Referenten bei der Operationalisierung und geben nützliche Hinweise.