PhysioSculpt - Kontraktionen und Lipolyse
Die Synergie von Radiofrequenz- und HIFEM-Technologie induziert supramaximale Muskelkontraktionen, die durch körperliche Aktivität nicht erreicht werden können.
Die HIFEM-Technologie (High Intensity Focused Electro-Magnetic), die bei Verwendung des RF-Moduls eine elektromagnetische Welle erzeugt, deren Frequenz im Radiofrequenzbereich (5 MHz ± 0,2 MHz) liegt, induziert supramaximale Muskelkontraktionen, die durch körperliche Aktivität nicht erreicht werden können. Bei normalen Muskelkontraktionen entspannen sich die Muskelfasern zwischen jedem Nervenreiz. Der PhysioSculpt erzeugt Pulse mit solchen Frequenzen, dass es keine Entspannungsphase gibt. Wenn Muskelgewebe solchen supramaximalen Kontraktionen und Hochfrequenzen ausgesetzt wird, ist es gezwungen sich anzupassen und reagiert mit einer tiefgreifenden Umgestaltung seiner inneren Struktur.
SCHMERZREGULIERUNG
Mit den Applikatoren kann bei Schmerztherapien durch Stärkung von Tiefenmuskulatur positiv unterstützend eingewirkt werden. Durch die Tiefenwirkung können Muskelgruppen gezielt gestärkt werden, die schwer zu stimulieren sind.
Muskelkontraktionen
Mit dem innovativen Beckenkissen (Pelvic) kann durch die Tiefenwirkung die Beckenbodenmuskulatur gestärkt und tonisiert werden (Stichwort Inkontinenz) und können auch die Muskeln des Damms rehabilitiert werden (Stichwort Postpartum).
LIPOLYSE
Während den intensiven Pulsationen der Applikatoren senden die damit behandelten Muskeln Signale an die Fettzellen, die dadurch veranlasst werden eine intensive Lipolysereaktion auszulösen und damit die in ihnen enthaltenen freien Fettsäuren freizusetzen.
WICHTIG zu wissen,
…, dass alle Angaben zu den Auswirkungen und zur Wirksamkeit der PhysioSculpt-Technologie auf Untersuchungen und Studien über die Auswirkungen von Muskelmodulation, unseren eigenen jahrelangen Erfahrungen in unserer Praxis, sowie auf den Anwendungsberichten aus den Praxen unserer Kundinnen und Kunden beruhen. Der PhysioSculpt ist schulmedizinisch gegenwärtig noch nicht anerkannt.



Das Gerät
Die PhysioSculpt-Technologie ist in einem massiven Gehäuse verarbeitet, das auf Rollen einfach in verschiedenen Praxisräumen eingesetzt werden kann.
Wahlweise kann der PhysioSculpt, je nach Anforderung der Praxis, mit zwei oder vier integrierten Applikatoren ausgestattet werden. Dadurch ist ein gleichzeitiges Arbeiten an verschiedenen Körperstellen möglich.
Als zusätzlicher Applikator sorgt die Variante Pelvic (Beckenkissen) für einen intimen Komfort.

PhysioSculpt im Sport
Im Sport können Tiefenmuskulatur und Muskelgruppen gestärkt werden, die auch durch gezieltes Training nur schwer zu stimulieren oder weiter aufzubauen sind. Dies geschieht durch die supramaximalen Kontraktionen, die auch durch gezieltes Training nicht erreicht werden können. Bei klassischen Trainingsmethoden entspannen sich die Fasern von beanspruchten Muskeln zwischen jeder Bewegung , der PhysioSculpt erzeugt jedoch Pulse mit solch hohen Frequenzen, dass keine Entspannungsphasen mehr möglich sind. Wenn Muskelgewebe Kontraktionen mit solchen Hochfrequenzen ausgesetzt wird, reagiert es mit einer tiefgreifenden Umgestaltung seiner inneren Struktur, die zu Muskelstärkung und Muskelaufbau führt.

Einfache Programme
Mit vier Grundprogrammen kann die gewünschte Anwendung eingeleitet werden:
- Muskelaufbau
- Fettverbrennung
- Akute Schmerzen
- Chronische Schmerzen
Die zu behandelden Region und Muskelgruppen können über das digitale Bedienungsfeld gezielt angesteuert werden, wodurch der PhysioSculpt entsprechende Kalibrierungen der Intensität vornimmt. Das Programm erlaubt vor und auch während der Anwendung individiuelle Anpassungen der Behandlungsintensität und -dauer.