SO/check macht es möglich

Die cloudbasierte Plattform SO/check bietet eine innovative Unterstützung bei der Beurteilung von physiologischen Markern und kann so zur Optimierung von Gesundheitsprävention und der Erstellung von Therapieplänen beitragen.

Der SO/check bietet mit seinen drei Analyse-Säulen OLIGO/check, CARDI/check und G-NIOM/check revolutionäre Methoden, gebündelt in einer innovativen Technologie, und unterstützt  ganzheitliche Beratungen in der ganzheitlichen Medizin. Die Analyse des OLIGO/check von Mineralstoffen, Spurenelementen sowie toxischen Metallen auf Zellebene und den zusätzlich daraus abgeleiteten Ratios und Statistiken, in Kombination mit der Einschätzung des kardiovaskulären Systems durch den CARDI/check, bieten eine ideale Unterstützung bei der ganzheitlichen Beratung. Zur Ergänzung analysiert der G-NIOM/check durch Hochdurchsatz-Sequenzierung die Darmbakterien-DNS. Durch die ermittelten DNS-Sequenzen wird ein kundenspezifisches Mikrobiom-Profil erzeugt. Die Auswertungen dieser drei Analysen, gebündelt und leicht verständlich aufbereitet in einer einzigen Software, machen den SO/check zu einer innovativen cloudbasierten Plattform zur Unterstützung und Förderung von Gesundheitsprävention und der Erarbeitung von Therapieplänen.

Der SO/check hat keine medizinische CE-Kennzeichnung. Die verschiedenen Auswertungen können zu Behandlungsoptimierungen eingesetzt werden, jedoch nicht zur Erstellung von medizinischen Diagnosen.

OLIGO/check

Beurteilung von Mineralstoffen, Spurenelementen und toxischen Metallen mittels Spektralphotometrie und durch Algorithmen und Statistiken davon abgeleitete Ratios. Nicht invasiv, schmerzfrei und in Echtzeit.

21 Mineralien und Spurenelemente
7 Vitamine (algorithmische Einschätzung)
15 Schwermetalle

Statistische Rückschlüsse in Bezug auf:
Stoffwechsel
Entgiftung und Sulfokonjugation
Gewebsazidose
Oxidativen Stress
Immunsystem
Hormonellen Status
Emotionalen Status
Gelenkversorgung
Haut- und Haarqualität
Verdauung, Resorption, Enzyme und Insulinresistenz

CARDI/check

Beurteilung des kardiovaskulären Systems mittels digitalem Pulsoximeter. Ein wertvoller Blick auf Stresszustand und -toleranz sowie eine einfache Testmöglichkeit der Regulationsfähigkeit des vegetativen Nervensystems.

Flexibilität der Arterien
Gefässkontraktibilität
Stresszustand
Stresstoleranz
Herzkohärenz
Respiratorischer Gewebeindex
Pulsindex

G-NIOM/check

Analyse der Darmflora durch Hochdurchsatz-Sequenzierung der Darmbakterien-DNS. Durch die ermittelten Sequenzen wird ein individuelles Mikrobiom-Profil erzeugt. Ein Testkit mit diskreter Handhabung.

Darmdurchlässigkeit
Kennzahl Proteobakterien
Darmflora-Typ
Entzündungen
Übersäuerung
Produktion von Butyraten
Produktion von Propionat
Abbau von Sulfaten
Produktion von Azetat
Diversität und Gleichgewicht
Effizienz der Verdauung
Gewichtsmanagement
Blähungen und Verstopfung
Synthese der Vitamine B12 und K
Allergietendenz
Fruktose und Laktoseintoleranz
Schutz der Darmwand
Regulierung der Immunität

WICHTIG zu wissen...

…, dass es sich bei den Auswertungen des SO/check um Analysen und nicht um Diagnosen handelt. Die Auswertungen können, auch  von Fachpersonen, nicht zur Erstellung von Diagnosen verwendet werden.

Das Herzstück

Mit dem Spektralphotometer des OLIGO/check werden Zellen verschiedener Gewebesäulen der Hand intrazellulär wie auch extrazellulär mit Licht ausgemessen und die Emissionen von charakteristischen Frequenzen in Echtzeit ermittelt. Da sämtliche Elemente, somit auch Mineralstoffe, Spurenelemente und Metalle, Licht unterschiedlich absorbieren und reflektieren, kann die Konzentration anhand der körperspezifischen Parameter mit den im System vorhandenen Referenzwerten korreliert und beurteilt werden.

Der Stresstest

Mit dem digitalen Pulsoximeter des CARDI/check wird innert drei Minuten eine Beurteilung des Stress-Zustandes und der Stress-Belastbarkeit sowie wichtiger funktioneller Parameter des kardiovaskulären Systems erstellt. Zusätzlich kann anhand eines Entspannungsprotokolls die Regulationsfähigkeit des vegetaviven Systems beurteilt werden, die zur Stressbewältigung benötigt wird. Die ermittelten Werte können im Bereich der präventiven Gesundheitsförderung und bei der ganzheitlichen Beratung sehr wertvoll sein.

Die Darmflora

Der G-NIOM/check analysiert anhand einer minimalen Stuhlprobe die Darmflora mittels einer Hochdurchsatz-Sequenzierung der Darmbakterien-DNS. Es werden alle bedeutsamen Darmbakterien für ein individuelles Mikrobiom-Profil und die funktionellen Bedeutungen davon identifiziert. Die Auswertung enthält detaillierte Informationen über viele Mikroorganismen sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Darmbalance. Ein einfach zu bedienendes Kit, das von den Anwenderinnen und Anwendern bequem und privat zu Hause verwendet werden kann.

Die Interpretation

Die Software zeigt die Referenzwerte der Auswertung der drei Analysesäulen mit einem verständlich aufgebauten Ampelsystem. Die Auswertungen können dadurch einfach zur Unterstützung ganzheitlicher Betrachtung von Gesundheit und Erarbeitung zielgerichteter Therapien. verwendet werden. Die Auswertungen stehen während der Therapie zur Verfolgung des Verlaufs zur Verfügung. Unterstützung bei der Interpretation der Ergebnisse erhalten Sie bei Bedarf auf der Wissens- und Videodatenbank und bei den Modulen der Holigomed-Akademie.

«Die drei Analysemethoden des SO/check unterstützen uns bei den Anamnesen und leisten einen wertvollen Beitrag bei Kontrollen während der gesamten Behandlungsdauer.»
Dr. med. Barbara Kasper,
 Arztpraxis zum Wanderweg
«Wir nutzen den SO/check bereits seit mehreren Jahren als Instrument der Basisdiagnostik unserer ganzheitlichen und Ursachen-orientierten Untersuchungen und auch als Follow-up Effizienzkontrolle eingeleiteter therapeutischer Massnahmen. Wir haben auch mehrfach gesplittete und mit unterschiedlichen Daten bestückte Messungen an gleichen Personen vorgenommen und konnten die Genauigkeit der sehr preiswerten, einfachen und aussagekräftigen Untersuchung evaluieren. Nach unserer Einschätzung sollte das System in jeder Praxis und Klinik mit Schwerpunkt orthomolekulare Medizin, Metalltoxikologie und Ganzheitsmedizin stehen.»
Dr. Ralf Oettmeier,
 Chefarzt und Medizinischer Direktor ALPSTEIN CLINIC
«Ich habe bei mir selbst und einem Kollegen einen OLIGO/check durchgeführt und wir hatten beide einen Magnesiummangel. Wir begannen dann gezielt Magnesium einzunehmen und nach anderthalb Monaten hatte sich unser Magnesiumspiegel laut dem OLIGO/check verbessert, während die anderen Werte gleich blieben. Das war es, was ich sehen wollte!»
Martin Wallin,
 M.Sc. Pharm, CEO Nutriverse ApS
«Durch die Untersuchung mit dem OLIGO/check bekomme ich schnelle, präzise photometrische Analysenresultate von Mineralien und Spurelementen sowie Schwermetallbelastungen im Gewebe. Diese Resultate ergänzen die konventionellen Blutanalysen hervorragend und helfen mir, die richtigen therapeutischen Schritte einzuleiten. Zusätzlich kann durch die auch einfach durchzuführende CARDI/check Untersuchung pulsoximetrisch eine grobe Einschätzung der Gefässsituation, des autonomen Nervensystems, der Herzfrequenzvariabilität und des respiratorischen Gewebeindexes gestellt werden. Die nicht invasiven Untersuchungen werden von meinen Patienten sehr geschätzt.»
Dr. Rolf Dünnenberger,
 M.Sc, FMH Innere Medizin
«Wenn man den Menschen mit einem Haus vergleicht, dann benötigt auch er für eine erfolgreiche Renovation neben einem guten Architekten die richtigen Messinstrumente, funktionierende Werkzeuge und vor allem gute Bausubstanzen – beim Menschen sind dies die Vitalstoffe.»
Jesse de Groodt,
 Fachexperte für orthomolekulare Medizin
INTERESSANT zu wissen,

…, dass die Referenzwerte für die Auswertungen des SO/check anhand von mehr als dreihundertfünfzigtausend durchgeführten Messungen bei Menschen mit unterschiedlichen Parametern betreffend Alter, Grösse, Gewicht, Geschlecht und Blutgruppe, unter der Berücksichtigung der individuellen Anamnesen, definiert wurden. Dies lässt statistische Rückschlüsse hinsichtlich ähnlicher Messwerte im Bezug auf physiologische Regelationssysteme zu.

Einfache Bedienung

Die Messungen des OLIGO/check und CARDI/check werden mit den tragbaren Spektralphotometer und Pulsoximeter durchgeführt. Der Ablauf des G-NIOM/check ist für die Anwender und Therapeuten einfach durchzuführen.

In ihrer Praxis

Die Messungen können in Ihrer Praxis ohne Entnahme einer Gewebsprobe, ohne Provokationstest oder Blutentnahme durchgeführt werden. Die Auswertung kann, ergänzend zu klassischen Analysen, die Erstellung von Therapieplänen unterstützen.

Schnelle Analyse

Der OLIGO/check liefert die Ergebnisse innerhalb von weniger als einer Minute. Die Messung des CARDI/check dauert etwa drei Minuten. Die Auswertung des G-NIOM/check wird innerhalb von drei bis vier Wochen vom Labor versandt.

Kostengünstig

Den SO/check erhalten Sie leicht über dem Gestehungspreis und können ihn auch von Holigomed finanzieren lassen. Der Support und die Weiterentwicklung der Software geschieht über die Zahlungen für Komplettmessungen oder Abonnemente von Flatrates.

Bewährte Technologie

Die Technologie des OLIGO/check basiert auf Spektralphotometrie, welche bereits seit den 1930ern eingesetzt wird. Diese Analysemethode wird auch im medizinischen Laborbereich sowie auch in der Industrie angewendet.

Revolutionär

Ohne Zeitverzögerung und nicht-invasiv, werden die Konzentrationen von Mineralien und toxischen Metallen nicht nur extrazellulär, sondern auch intrazellulär beurteilt. Eine solche Beurteilung ist mit anderen Verfahren in der Regel so nicht möglich.

Einsatzgebiete für den SO/check

Die Auswertungen der SO/check-Plattform geben Fachpersonen ein Instrument in die Hände, mit dem sie ganzheitliche und natürliche Gesundheitsprävention und Gesundheitsförderung optimieren können. Die Thematik der holistischen Betrachtung von Gesundheit nimmt in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens einen immer höheren Stellenwert ein. Dadurch ist der SO/check auch ein Analysetool, das unterdessen in sehr vielen Einsatzgebieten seinen Platz gefunden hat. Zusammen mit bewährten klassischen Analyseverfahren können die Auswertungen der drei SO/check-Analysensäulen Unterstüzung bieten, um je nach Fachgebiet zielgerichtete Therapien zu erarbeiten.

Der SO/check hat keine medizinische CE-Kennzeichnung. Die verschiedenen Auswertungen können zu Behandlungsoptimierungen eingesetzt werden, jedoch nicht zur Erstellung von medizinischen Diagnosen.

Zur natürliche Gesundheitsförderung können NaturheilpraktikerInnen die Analysen des SO/check zur Unterstützung ihrer Therapieplanungen einsetzten. Um Behandlungspläne zu optimieren, liefern die Messergebnisse wertvolle Hinweise. Durch die schmerzfreien Untersuchungen können wichtige physiologische Parameter in Echtzeit ermittelt und beurteilt werden.

Die Relevanz von Mängeln und Überschüssen von Vitalstoffen sowie der Status von toxischen Metallen werden von immer mehr Fachkräften länderübergreifend anerkannt. Unterdessen werden die Auswertungen des SO/check als Ergänzung zu klassischen Anamnesemethoden in vielen Praxen und Kliniken, speziell Entgiftungs- und Burnoutkliniken, als Analysemethode eingesetzt.

Das Wissen um allfällig nötige Supplementierung von Mineralstoffen und Spurenelementen zur Regenerierung von Sehnen, Knorpeln, Knochen und Muskeln, kann den manuell arbeitenden Therapeuten unterstützen, seine Behandlungen zu optimieren. Die Auswertungen des SO/check können hier viele wertvolle Hinweise liefern, durch die Therapien unterstützt werden können.

Der SO/check hat sich zusammen mit unserem Therapiegerät Dentaboost für holistisch denkende Zahnärztinnen und Zahnärzte zu einer spannenden Kombination entwickelt. Die Supplementierung von orthomolekularen Substanzen, kombiniert mit dem Einsatz der Soft-Laser-Therapie, kann den Verlauf bei vielen zahnärztlichen Thematiken positiv beeinflussen.

Für eine optimale Ernährungsberatung können Faktoren wie der Nährstoffstatus, die Balance des vegetativen Nervensystems, die Beurteilung der Darmfunktionen, des oxidativen Stresses und eine positive Lenkung des Mikrobioms, wichtigen Einfluss haben. Der SO/check kann eine ungemein wertvolle Ergänzung für die Beratung der Ernährung und zur Optimierung von Ernährungsplänen sein.

Die optimale täglicheZufuhr von Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und Antioxidantien ist aufgrund der heute üblichen Lebensweisen und der Umweltbelastungen häufig nicht mehr gegeben. Die Auswertung des OLIGO/check kann Apotheken und Drogerien bei der Beratung ihrer Kundinnen und Kunden bei diesen Themen optimal unterstützen.

Sport ist für eine ganzheitliche Gesundheit enorm wichtig, doch er kann unter Umständen auch einen Anstieg der freien Radikalen bewirken und dadurch den oxidativen Stress erhöhen. Unausgewogenes Training in Kombination mit suboptimaler Zufuhr von Vitalstoffen kann schaden. Der SO/check kann zu einer Beurteilung des Verhältnisses zwischen dem oxidativen Stress und dem Stoffwechsel beitragen. Trainingsprogramme können angepasst und Ernährungspläne optimiert werden.

WICHTIG zu wissen...

…, dass es sich bei den Auswertungen des SO/check um Analysen und nicht um Diagnosen handelt. Die Auswertungen können, auch von Fachpersonen, nicht zur Erstellung von Diagnosen verwendet werden.

Wir beraten Sie persönlich und halten Sie auf dem Laufenden - Unverbindlich und kostenlos.

Profitieren Sie von unserem Beratungsservice und lernen Sie unser Supportteam direkt persönlich kennen. Wir helfen Ihnen jederzeit unkompliziert weiter.