Milta – einzigartig und revolutionär
Die Technologie kombiniert biophysikalische Prinzipien für die Unterstützung aller ganzheitlichen Behandlungen.
Soft-Laser-Technologie nützt die fundamentalen Prinzipien der Quantenmedizin. Die Emissionen von Softlasern mit der Strahlung von polychromatischen Infrarotdioden und einem konstanten Magnetfeld können für eine Vielzahl von Therapien eingesetzt werden. Die Soft-Laser-Technologie kann gemäss vieler Studien zellregulierend und -regenerierend wirken, Beschwerden lindern und die Durchblutung fördern. Aufgrund des grossen Einsatzspektrums ist die innovative Technologie mit diversen Gerätetypen bedienungsfreundlich einsetzbar.
Ganzheitlicher Ansatz
Der Weg zur Heilung ist so individuell wie jeder Fingerabdruck. Mit Milta wird nicht nur dort behandelt, wo Symptome erkennbar sind. Im Zentrum steht das Funktionieren des Körpers, damit nachhaltige Therapieerfolge möglich werden.
Lichttherapie
Die Soft-Laser-Therapie versteht sich als Ergänzung zu allen Therapieformen. Das Risiko von Behandlungskomplikationen kann minimiert und Heilverläufe können optimiert werden. Schmerzempfindliche Patienten profitieren besonders.
Nahrungsergänzung
Regenerationsprozesse im Körper benötigen oft Unterstützung. Mineralien, Spurenelemente, Vitamine, Proteine und Fettsäuren in der perfekt abgestimmten Menge und Balance sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie.
Licht ist lebensnotwendig
Jede lebende Zelle gibt Lichtimpulse ab, die für alle biochemischen Vorgänge mitverantwortlich sind. Lichttherapien bewirken durch photochemische Reaktionen eine verbesserte Energieproduktion der Zellen und eine Optimierung der Membranspannung. Die Regenerationsfähigkeit der Zellen und alle biologischen Prozesse werden stark stimuliert. Darum können Lichttherapien für ein breites Spektrum von Beschwerden und Funktionsstörungen eingesetzt werden.
Soft-Laser-Technologie fördern die Durchblutung
Soft-Laser-Technologie kann gemäss vielen wissenschaftlichen Studien zellregulierend und -regenerierend wirken, Beschwerden lindern und die Durchblutung fördern. Aufgrund des grossen Einsatzspektrums wurde die innovative Technologie mit diversen Gerätetypen und speziellen Softwarepaketen für verschiedenste Anwendungsgebiete und bedienungsfreundlich zusammengestellt.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Vielseitiger Einsatz
Autonome Anwendung
Erforschte Programme
Einsatzgebiete der Soft-Laser-Therapie

Milta Türme
Die vier Turmvarianten ermöglichen optimale und zielgerichtete Therapien. MiltaPlus im therapeutischen Bereich, MiltaDerm und MiltaHead für Hirnstoffwechsel, Haut, Haare und kosmetische Zwecke, sowie MiltaDent in Zahnarztpraxen. Die Milta-Türme bringen das ganze Spektrum der Milta-Technologie in Ihren professionellen Berufsalltag. Für unzählige Indikationen können mehrere Geräte kombiniert eingesetzt und bei Bedarf auch mit Zusatzgeräten erweitert werden. Punktuelle Behandlungen von Gelenken, Sehnen, Drüsen, Zähnen und kleineren Hautarealen sind genauso möglich wie die Behandlung von ganzen Körperregionen und Organen.

Milta Handgeräte
Der kleine und handliche MiltaPod ist portabel, akkubetrieben und lässt die Milta-Technologie sowohl in einer kleineren Praxis als auch zuhause beim Anwender zum Einsatz kommen. Mit einer Auswahl der wichtigsten Programme steht mit dem MiltaPod eine grosse Indikationspalette zur Verfügung.
Der MiltaGyneco bringt die Milta-Technologie als ergänzende Therapieform in die Gynäkologie. findet ihren Einsatz jedoch auch bei den Themen Darm und Prostata.

Milta Zusätze
Verschiedene Erweiterungen mit spezifischen Indikationen ermöglichen gezielte Therapien und eröffnen neue Anwendungsbereiche.
- Biophotonenstrahler
- Biophotonenpanel M18
- Biophotonenhelm CM11L
- DentaBoost
- Arm Fisso S/L
- Arm Dataflex
Die wissenschaftlichen Eigenschaften des Lichts
Die Soft-Laser-Technologie stammt aus der Biophototechnologie und ist eine der innovativsten Therapiemethode, die heute für Praktiker verfügbar ist. Sie basiert auf den Grundlagen der Quantenphysik und nutzt die Beziehungen zwischen lebendem Gewebe und Photonen, die mit tiefer Intensität im sichtbaren Infrarot emittiert werden. Sie versetzt Therapeutinnen und Therapeuten in die Lage, in ihre täglichen Praxis die analgetischen, entzündungshemmenden, erholsamen, heilenden und immunstimulierenden Eigenschaften des Lichts zu nutzen.
Die Wirkung der Soft-Laser-Therapie wird durch die synergistische Wirkung von folgenden fünf biophysikalischen Faktoren sichergestellt:
NPCL-Laseremission (Nano-Pulsed Cold Laser) in kohärentem Infrarotlicht bei 905 Nanometern
Nicht kohärente Emission, gepulst von trichromatischen RGB-SMD-Dioden (400 bis 650 nm)
Monochromatische Diode mit gepulsten und kontinuierlichen, nicht kohärenten, Infrarotemission bei 905 Nanometern
Konstantes kreisförmiges Magnetfeld (70 MilliTesla), das dem Erdmagnetfeld entspricht
Potenzierung der Lichtstrahlung dank des magnetischen Feldes
Wissenschaftliche Studien
Im Bezug zur Soft-Laser-Technologie und Fotomodulation gibt es verschiedenste wissenschaftliche Abhandlungen. Für unsere Kunden sind einige hundert davon auf unserer Wissensdatenbank zugänglich.
Hier eine kleine Auswahl:
- Ribas M. A., Dominguez J. A., and Pugdollers A. (2012). Analgesic effect of a low-level laser therapy (830 nm) in early orthodontic treatment. Lasers Med Sci, 28(1), pp. 335 – 341.
- Mokeem S. Efficacy of adjunctive low-level laser therapy in the treatment of aggressive periodontitis: A systematic review. J Invest Clin Dent. 2018; e12361. Hier geht’s zum Link
- Carlos Alberto Tenis Et al., Efficacy of diode-emitting diode (LED) photobiomodulation in pain management, facial edema, trismus, and quality of life after extraction of retained lower third molars: A randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial, Medicine (Baltimore). 2018 Sep; 97(37): e12264.
- Sachin Kulkarni, Mohammed Meer, Roy George. Efficacy of photobiomodulation on accelerating bone healing after tooth extraction: a systematic review, 14 September 2018, Springer-Verlag London Ltd., part of Springer Nature 2018
- Hamblin MR. Mechanisms and applications of the anti-inflammatory effects of photobiomodulation. AIMS Biophys 2017; 4:337–61.

«Nebst der manuellen Therapie sind wir aber überzeugt, weitere Einflüsse auf den Organismus unserer Patienten wirken lassen zu wollen. Dazu sind die Biophotonen unseres Erachtens ideal geeignet, da nebst der positiven Wirkung auch die Handhabung sehr einfach ist. Als weitere Differenzierung unseres Angebotes, wird diese Behandlungsform von unseren Patienten als sehr angenehm empfunden.»